29. Juli 2024

Alles vom Apfel

Im Land von Auksis und Korta

Eigentlich ist Lettland ein Land der Apfelbäume. "Agra" heißt eine beliebte Apfelsorten in Lettland, einem Bericht der "Latvijas Avize" zufolge. Dazu kommen frühe Sorten wie "Sarkanais Cukuriņš" und "Korta", letzterer soll sogar Birnenaroma mitbringen. Ein anderer Bericht stellt besonders die Beliebtheit der Sorte "Auksis" heraus (delfi).
Allerdings hat sich das Landschaftsbild stark verändert: noch vor wenigen Jahrzehnten, als Lettland Teil des Reichs der Kolchosen und Sowchosen war, konnte man oft reihenweise Apfelbäume am Straßenrand oder auf Brachland sehen - ob sie auch abgeerntet wurden, war nicht so sicher. Aber auf vielen Märkten waren damals Äpfel eine der wenigen immer verfügbaren Waren.  

Neue Zeiten, neue Konkurrenz

Gegner von Lettlands Mitgliedschaft in der Europäischen Union (EU) behaupten, seit dem EU-Beitritt seien in Lettland 50.000 landwirtschaftliche Betriebe liquidiert worden (ir.lv-blogi). Ob sie damit stillgelegte frühere Staatsbetriebe meinen, bleibt unklar (Quellen für die Zahlen werden nicht genannt). Gleichzeitig berichten die Apfelbauern von teilweise sehr hohen Ernten (wie im Jahr 2013, siehe DB). Offenbar wurden doch nach 2004 auch viele neue Obstanbau-Anlagen neu gegründet und auf effektives Ernten ausgerichtet - und schon vor 10 Jahren klagten die Betriebe über mangelnde Arbeitskräfte bei der Ernte. In einem Bericht des Instituts für Gartenbau in Dabele, das über 600 Apfelsorten dokumentiert hat, ist nachzulesen, dass einerseits finanzielle Hilfen für Apfelplantagen erst Ende der 1990iger Jahren einsetzten - es waren also auch in diesem Bereich einige schwierige Jahre zu überstehen. Und andererseits gaben noch im Jahr 2002 die meisten Anbieter an, einfach "Bäume am Wohnhaus" zu besitzen.

Im Jahr 2017 erreichte die Gesamtanbaufläche der kommerziellen Apfelplantagen 3.200 Hektar, und damit 33,5 % mehr als im Jahr 2012. Rein statistisch waren das 1,4 Millionen Äpfel und 447 Stück pro Hektar. Am fruchtbarsten sind dabei Apfelplantagen mit Bäumen zwischen 15 und 24 Jahren (710 Stück pro ha) (Statistikamt).

Eines aber ist inzwischen auch in Lettland Alltag: die Konkurrenz durch importierte Äpfel. Was ist also besser? Bei schlechter Ernte drohen sinkende Einkünfte, bei guter Ernte der Mangel an Hilfskräften und schlechte Absatzchancen gegen die Importware. Manche versuchen es dadurch auszugleichen, dass auch andere Obstsorten angebaut werden: Quitten (cidoni), Birnen (bumbieri), oder vielleicht Sanddorn (Smiltsērkšķi)? 

Zur Schule gehen

Lettland schuf ein Förderprogramm für Obst an den Schulen ("Skolas auglim", zusammen mit dem Milchförderprogramm dann "Piens-augli-skolai"). Hier heißt der Slogan "Piens un augļi - mani draugi" ("Milch und Früchte, meine Freunde", zusätzlich auch von der EU unterstützt). Nach Milch, Äpfeln und Birnen, Kohl, Kohlrabi, Karotten, Kürbisse, Steckrüben und Preiselbeeren sind inzwischen auch Tomaten, Gurken und Pastinaken in das Schulprogramm aufgenommen worden - also auch hier stehen die Äpfel in der Konkurrenz des Angebots. Im Schulprogramm 2022/23 waren insgesamt 1372 Bildungseinrichtungen beteiligt, dort wurden 270.073 Schülerinnen und Schüler (95 % der Zielgruppe) mit insgesamt 859 Tonnen kostenlosem Früchten und Gemüse versorgt. "Äpfel stehen dabei bei den Schülerinnen und Schülern immer noch an erster Stelle", so wird Ex-Landwirtschaftsminister Didzis Šmits (bis September 23 im Amt) zitiert, denn einer Umfrage zufolge ergab sich folgende Beliebtheits-Rangfolge: Apfel, Erdbeeren, Blaubeeren, Bananen. 

Gut im Saft

Lettland ist ein Land der Äpfel -  darauf setzt auch jetzt eine Kampagne, die einen weiteren Verarbeitungsweg bekannter machen möchte. Erst nach Zusammenbruch der Sowjetunion lernten Lettinnen und Letten ein Getränk kennen, das eher in Irland, Großbritannien, Spanien und Frankreich bekannt ist: den Cidre, Sidra oder Cider. Manchmal stand auch schon in Finnland prodzierter "Siidre" in lettischen Kühlschränken - aber nun möchte Lettland mehr selbst produzieren. 

Schon heute tauchen die baltischen Staaten in Statistiken auf, bei denen nicht nur nach Gesamtmenge und Umsatz, sondern nach Pro-Kopf-Konsum pro Jahr geschaut wird. "Almigrant" zitiert eine Statistik, der zufolge Großbritannien mit 14,5 Liter Cider pro Kopf zwar weit vorn liegt - danach folgen aber Estland mit 8,1 Liter, Litauen mit 5,1 und Lettland mit 4,1 Liter - und dazwischen Irland mit 6,8 und Finnland mit 7,2 Litern (aber Deutschland nur 0,8 Liter). 

Den Trend nutzen

Warum also nicht aus den vielfach vorhandenen lettischen Äpfeln lettischen "Sidra" machen? Die lettische Vereinigung für Landtourismus "Lauku Ceļotājs" hat nun, unterstützt vom lettischen Landwirtschaftsminiserium, der EU, und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellerfirmen, den "Sidra-Weg" ausgerufen. "Sidra kann so trocken und klar sein wie Sekt und so kühl und erfrischend wie Bier", heißt es hier. Und wenn hier Sidra als "Alternative zu Wein" angepriesen wird - die Winzerinnen und Winzer der übrigen Welt werden es vielleicht verzeihen. 

Ob Gäste aus dem Ausland allerdings die Sidra-Produzierenden auch finden - falls sich jemand mal für eine Kostprobe vor Ort interessieren sollte - das ist durchaus fraglich (in der Infobroschüre sind sogar GPS-Koordinaten angegeben!). Sie sind weit im ganzen Land verteilt, nicht nur in Kurzeme, auch in Vidzeme bis nahe der Grenze zu Estland. Und alle Betriebe verarbeiten nicht nur Äpfel: da scheint es logisch, sich mit einem Reiseorganisator zusammenzutun, um auch die gesuchten Getränke zu finden. Allerdings: Bestellung per Internet ist bei allen Herstellern möglich. Wir lernen außerdem: es gibt inzwischen auch schon "Craft Apple Cider", wohl eine ähnliche Entwicklung wie beim Bier. 

Deutsches und Lettisches

In Deutschland dagegen macht sich die Getränkeindustrie offenbar nur über den vorwiegend in Hessen bekannten "Ebbelwoi" Sorgen: "Apfelwein profitiert vom Cider-Trend", hieß es schon 2020 (getraenke-news). "Neue Märkte in Osteuropa" werden aber immerhin als "Wachtumstreiber" bezeichnet, und auch in Deutschland als "Produktsegment mit stärkstem Wachstum" ausgemacht. "Vinum" schreibt: "Schneewitchen erwacht" - und hofft dabei ebenfalls, dass der Apfelwein den Trend zum Cider nutzen kann. Und das apfelbaumarme Frankfurt hofft mit der Messe "Cider World", dass sich die Welt der Apfelweinmacher einmal im Jahr genau dort versammelt; in diesem Jahr war immerhin auch schon ein Aussteller aus Lettland dabei.

Keine Kommentare: