25. Oktober 2021

Erntezeit

Eigentlich gilt ja Lettland, wenn nach Religionszugehörigkeit gefragt wird, allgemein mehrheitlich als evangelisch / lutherisch. Wer sich jedoch Ende Oktober in Lettland aufhält wird bemerken, dass keineswegs das ganze Land einmütig "Reformationstag" feiert. Allerdings: obwohl es eine Zeitlang als "modern" gerade unter jungen Leute galt zu wissen, was "Halovīns" bedeutet, ist Lettland dennoch weit davon entfernt, mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit nun das Gedenken an Verstorbene zur Gruselveranstaltung mit Leuchtkürbissen zu machen - im Gegenteil: die einen erklären sich die Faszination dieses Tages aus dem immerwährenden Wunsch der Kinder nach Süßigkeiten, die anderen beklagen einen mit diesem Tag verknüpften zunehmenden Vandalismus (mit dem vorgeschützten Argument, irgend jemand erschrecken zu wollen). 

Aber bleiben wir doch bei den Kürbissen - denn die gibt es sehr wohl! Erntestolz, das ist kaum einem Letten / einer Lettin fremd. Am 20.Oktober wurde auf dem Gelände des Rigaer Zoos der größte Kürbis der Nation prämiert - 294 kg wog das Siegerexemplar einer Familie aus dem kurländischen Skrunda. Platz zwei und drei lagen mit 263,5 kg und 183 kg schon einiges dahinter. Es war die 16. "Große lettische Kübrismeisterschaft", gesponsert von der Supermarktkette "Maxima", die in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen feiert. Der bisher in diesem Rahmen festgestellte "Kürbis-Gewichtsrekord" stammt aus dem Jahr 2018: eine Züchterin aus Kuldiga konnte einen Kürbis mit 574 kg auf die Waage bringen (skaties.lv).

7. Oktober 2021

Frauen an der Wand

Stellen Sie sich mal vor, Sie machen einen Spaziergang durch Riga. Nein, diesmal nicht durch die Altstadt, sondern zum Beispiel durch die Akas iela in der nördlichen Innenstadt, die keinerlei auffällige Sehenswürdigkeiten bietet und Rigas Gäste daher wohl eher zufällig durchqueren werden. An einer Hauswand ein Wandbild. "Oh," werden Sie vielleicht denken, "wie schön, auch in Riga gibt es immer mehr Platz für die Kunst, und nicht nur staubige Straßen und graue Hauswände." Und falls Sie dann noch Lettisch verstehen, werden sie rechts unten, zusätzlich zur Signatur des Künstlers, von der Stiftung "Kunst braucht Platz" ("māksla vajag telpu") erfahren, und vielleicht denken: "ganz genau - mehr davon!" 

Und wenn Sie dann, inspiriert von Ihrem Besuch in Riga, wieder zu Hause sind, lesen Sie vielleicht (spätestens in diesem Moment!) davon, dass in Riga ein Wandgemälde sehr viel Kritik ausgelöst haben soll. Und Sie stellen mit Überraschung fest: was? Genau dieses?

Nun gut, wir geben zu: auch in Riga sind inzwischen viele Häuserwände mit penetranter Werbung ausgestattet, und die fallen bei jedem Spaziergang viel mehr auf. Ich käme nicht auf die Idee, mit einem Antrag an die Stadtverwaltung könnten diese teilweise dümmlichen Sprüche verboten werden. Das umstrittene Werk war immerhin eine Auftragsarbeit, und nicht das Ergebnis einer Nacht-und-Nebelaktion. 

Das Kunstwerk trägt den Titel “Veltījums Džemmai Skulmei” (Widmung an Džemma Skulme), eine der bekanntesten lettischen Künstlerinnen und Leitfigur der lettischen Unabhängigkeitsbewegung, die vor zwei Jahren, im Alter von 94 Jahren, verstarb. Grundlage für das Wandbild des Künstlers Kristians Brekte seien Kinderzeichnungen gewesen, so wie sie auch Skulme häufig in ihren Werken verwendet habe - speziell in den beiden Bildern “Atgriešanās” un “Modelis” (lsm). Brekte ergänzt sein Kunstwerk mit einem Satz, der in Leuchtbuchstaben anmontiert ist:  “Mēs esam kā sliekas, kurām jāirdina augsne” ("wir sind wie Regenwürmer, die den Boden lockern müssen")

Die Kritiker jedoch verweisen vor allem darauf, dass die Wand des mit dem Kunstwerk bereicherten Gebäudes zu einer Mittelschule gehöre (Rigas 40.vidusskola). Fast 5.000 Unterstützer/innen unterschrieben eine Forderung, das Gemälde von der Wand wieder zu entfernen (manabalss.lv / jauns.lv / LA). Im Text dieses Aufrufs ist von "kindertraumatischen Texten mit erotischen Elemente" und "Andeutungen von Tod, Sexualität und möglicherweise Satanismus" die Rede. Im lettischen Kinderschutzgesetz sei außerdem festgelegt, dass ein Kind "keinen Zugang zu Materialien haben darf, die grausames Verhalten, Gewalt, Erotik, Pornografie fördern und die geistige Entwicklung des Kindes gefährden." 

Dem widerspricht der lettische Bürgerrechtsbeauftrage (Latvijas Republikas Tiesībsargs) Juris Jansons. Sein Urteil, auf einen Satz verkürzt zusammengefasst: "ein Kunstwerk ist nicht allein deshalb rechtswidrig, nur weil Kinder die darauf dargestellten Zusammenhänge und Assoziationen nicht gänzlich verstehen." Jansons verweist allerdings auch darauf, dass eine endgültige Entscheidung natürlich nur der Stadtrat Riga treffen könne. - Doch die Brekte-Hasser geben keine Ruhe: inzwischen liegt eine Klage gegen ein anderes Brekte-Kunstwerk vor, und wieder lautet die Anklage auf angebliche "Pornographie". (apollo.lv) Katrīna Jaunupe, Leiterin des Projekts "Māksla vajag telpu" bezeichnet diese Vorwürfe als "absurd": "Kunst hat eine ganz andere Aufgabe, sie ist keine Werbung, sie ist kein Merkblatt, das uns etwas lehrt, sie ... hat die Aufgabe, zum Nachdenken anzuregen."

Journalistin Ulrika Jefremova besuchte für das Portal "Apollo.lv" die Schule und gibt Reaktionen der Kinder wieder. Aber auch deren Antworten, ganz kindgemäss, führen nicht zur Beruhigung der Debatte. Antworten auf die Frage, was den Kindern gefalle, lauten etwa "diese Frauen". Oder "ich mag es gerade deshalb, weil es ungewöhnlich ist," zitiert Jefremova einen Schüler der 7.Klasse. 

An der Kunstakademie hatten derweil Studierende und Lehrkräfte ein Plakat zur Unterstützung ihres Kollegen angebracht - auf dem Plakat war Brektes Bild "Lietuvēns" zu sehen. Wenige Tage später fanden sich von dem Plakat nur noch verbrannte Reste (Apollo.lv / Twitter). Inzwischen wurde auch das Wandkunstwerk selbst mit Farbbeuteln verunziert (apollo.lv). Das provoziert andere wiederum zu der (rhetorischen) Frage: Was kommt al nächstes? Bücherverbrennung? "Nun ja," schreibt Journalist Aivars Ozoliņš lakonisch, "im Unterschied zur Wissenschaft, wo es im Krankenhaus enden kann wenn man Gravitation oder Elektrizität ignoriert - passiert eben gar nichts wenn man behauptet, ein bestimmtes Kunstwerk sei schlecht. (IR)

Kristians Brekte ist nicht nur anerkannter Künstler und Bühnenbildner, sondern auch Dozent an der Lettischen Akademie der Künste, inzwischen auch Leiter der Abteilung Malerei. Anlässlich ihres 90.Geburtstags hatte Džemma Skulme noch selbst gesagt: "Kunst kann nie zu viel sein" (Diena)