24. April 2017

Nicht nur die Oma vom Lande

Lettische Frauen, die Aufmerksamkeit der internationalen Presse erregen? Nein, diesmal weder Politikerin, Model, Sportlerin noch Sängerin.
Die junge Zelma Brezinska fotografiert Hochzeiten in Latgale, dem Osten Lettlands. “Schon seit meine Kindheit habe ich verschiedene Formen, mich kreativ ausdrücken zu können, gesucht. Musik, Tanz Theater," erzählt Zelma dem Portal "KasJauns". "Dann kam ich zur Fotografie, und seitdem diskutieren wir über schönes oder nicht schönes, über den Alltag und über Feiertage, über Ereignisse, Menschen, und das Leben insgesamt." Nun erregte eines ihrer Fotos Aufsehen. Das Motiv war nicht schwer zu finden: ihre eigene Mutter.

Die "Deutsche Welle" hatte zusammen mit dem Fotoblog "eyeem.com" zu einem Fotowettwerb untter dem Motto aufgerufen: Frauen in der ganzen Welt. 25.000 Fotos wurden eingereicht, 10 Siegerfotos ausgewählt. Zelma fotografierte ihre Mutter in dem Haus, dass sie zusammen mit ihrem Ehemann vor 60 Jahren selbst aufgebaut hat. "Lettland war für viele Jahre Teil der Sowjetunion, und damals mussten Frauen viel physisch leisten um für ihre Familien zu sorgen," erzählt Zelma. "Frauen haben sich in dieser Gesellschaft bewähren müssen, Arbeit wie die Männer leisten, so wie Gräben ausheben oder Traktor fahren."
"Eines jedoch hatten sie nicht - gleiche Bildungschancen, so wie wir sie heute haben", meint Zelma. "Die harte Arbeit ruinierte ihre Gesundheit, und als Lettland die Unabhängigkeit wiedererlangte verloren viele Frauen ihr Erspartes; heute bekommen sie eine Rente, die nicht mal zum Bezahlen der notwendigen Medikamente reicht."

Aber von Latgale, ihre Heimatregion, schwärmt Zelma: "Latgale mit der außerordentlich schönen Natur und die Menschen dort haben schon viele Fotografen inspiriert, darunter auch mich. Das ist die Traum-Landschaft meiner Kindheit, wohin ich immer wieder zurückkehre."

20. April 2017

Der Liederhauer

Skulpturen des "Dainu kalns" (Liederbergs) auf
dem Gelände der Burg Turaida nahe Sigulda
Dieses Highlight eines Lettland-Besuchs möchte kaum ein Tourist verpassen mögen:spätestens wenn der Jugendstil in Riga besichtigt, der Stop in Rundale absolviert, und der Strand von Jūrmala erkundet ist, wenden sich die Wege nach Sigulda, zur Gutmanis-Höhle und zum Nationalpark im Gauja-Tal. Dort, einen kurzen Spaziergang nur von der Burg Turaida entfernt, stehen die bekanntesten Werke des lettischen Bildhauers Indulis Ranka: 26 Skulpturen mit Themen der lettischen Liedersammlungen, der "Dainas". Kein in staatlichem Auftrag erstelltes Pathos ist hier zu besichtigen - obwohl bereits 1985 eröffnet.
Indulis Ranka, vor seiner
Werkstatt in der Amulas iela
Die Idee entstand aus dem Briefwechsel des Bildhauers mit der damaligen Direktorin des Heimatmuseums in Sigulda, Anna Jurkāne. Fünf Jahre lang wurde überlegt, welche Themen, welche Aufstellungsorte, welche Szenen am besten im Einklang mit der umgebenden Natur stehen würden. Dann allerdings wurde dieser symbolische Ort lettischen Kulturguts auch zum Treffpunkt derer, die Freiheit und Unabhängigkeit im Sinn hatten. Die Eröffnung fand am 7. Juli 1985 statt, zum 150. Geburtstag von Krišjānis Barons, dem Liedersammler, der den Dainas einen eigenen Schrank baute. 1988 fand das erste Folklorefestival "Baltica" hier statt, und erstmals nach langer Zeit war auch wieder die lettische Fahne gezeigt. 

Indulis Ranka beschäftigte sich, nachdem er in den 1950iger Jahren die Kunsthochschule abgeschlossen hatte, zunächst mit Malerei und Grafik. Aus dem Jahr 1966 sind seine ersten Skulpturen aus Granit bekannt. "Wenn unwiderstehliche Kraft auf unbewegliche Objekte trifft" - dieses Motto hat eine Webseite gewählt, die sein Andenken ehren will. Und tatsächlich: manche seiner Werke sehen so aus, als hätten riesige Finger einfach mal ein wenig im weichen Ton gespielt und so Figuren geformt. Können Steine schmelzen? Wenn, dann unter den kräftigen Händen von Indulis Ranka, möchte man meinen - wer jemals gesehen hat, mit welch riesigen Baggern und Baufahrzeugen die Steine bewegt und herbeigeschafft werden müssen, aus denen Ranka dann Kunstwerke schuf, wird verstehen was künstlerische Ideen zu bewegen vermögen. Er schuf aber tatsächlich von vielen seiner Skulpturen vorher kleine Plastilinmodelle, um die künstlerischen Ideen möglichst bis zur Fertigstellung optimieren zu können.

Indulis Ojārs Ranka, geboren 1934 in Jaungulbene in Vidzeme, beteiligte sich auch an vielen internationalen Symposien vor allem nach Norwegen, Moldawien, auch in Japan. Kennzeichnend für ihn sind die Betrebungen, Freiluft-Skulpturengärten zu errichten - so auch nahe seiner Werkstatt in der Amulas iela im Rigaer Süden, nahe dem Fluß Mārupīte ("Akmeņdārzs"). Dort, öffentlich ausgestellt und frei zugänglich, geschah es nicht selten, dass Kinder seine Skulpturen erklimmen oder auf andere spielerische Art und Weise "gebrauchten". Da konnte es leicht passieren, dass der Künstler selbst, leise den nur mit einem losen Lattenzaun verschlossenen Zugang zu seinem Atelier öffnend, plötzlich schmunzelnd daneben stand. Zweckentfremdung, Entehrung der Kunst? Nein, so etwas wäre Ranka nie in den Sinn gekommen - sein geistiges Gut und Inspiration war des Volkes, und seine Kunst sollte es wohl auch sein. 
Indulis Ranka starb am 13. April 2017 in Riga, zwei Tage vor seinem 83. Geburtstag.

7. April 2017

Durchgeboxt

Foto: Sportacentrs
Ein weiterer lettischer Sportler hat es geschafft sich internationale Aufmerksamkeit zu sichern: der Boxer Mairis Briedis besiegte am 1. April 2017 in seinem Kampf nach Regeln der WBC Marco Huck nach Punkten und wurde damit neuer Weltmeister im sogenannten "Cruisergewicht" (bis 90,72 kg). Damit ist er der erste Profiboxweltmeister aus Lettland überhaupt.

Der 1985 in Riga geborene Linkshändler arbeitete zunächst bei der lettischen Polizei, bis er sich 2009 ins Profigeschäft wagte. Seitdem gewann er alle seine 22 Kämpfe, 18 davon durch Ko.
Auch Zukunftspläne hat Briedis bereits: seinen Äußerungen zufolge plant er in Riga eine Boxschule zu eröffnen, und denkt dabei auch über eine Zusammenarbeit mit Kristaps Porziņģis nach, Lettlands zur Zeit erfolgreichstem Basketball-Spieler (derzeit New York Knicks). Briedis, der auch schon mal mit Sprüchen wie "mein Doping ist mein Volk" auffiel (lsm), winkt jetzt eine "Belohnung" von 28.458 Euro aus dem lettischen Staatshaushalt, so soll es angeblich ein Vorschlag des Ministerkabinetts vorsehen. "Ich mag es nicht, wenn andere unsauber boxen", sagte er dem Newsportal "Kas Jauns" im Interview. "Andere schlagen unter der Gürtellinie oder beißen dem anderen ein Ohr ab, von mir wird es das nicht geben." 
Mit den beiden Klitschko-Brüdern pflegt Briedis gelegentlich Kontakt. Aber die größte Stütze im Leben seien ihm seine Frau und die Kinder, meint Briedis. Auch, wenn das manchmal zur Folge habe, dass er nur nach speziellem Essensplan leben kann, also ihm muss etwas anderes zubereitet werden als dem Rest der Familie. Briedis hat bereits vier Kinder - die Zwillinge Ričards un Daniels leben mit seiner ersten Frau in England. Dazu kommen dann die Tochter Brendana und der Sohn Rafaels mit seiner zweiten Frau Jūlija, die er 2013 heiratete. Auf die Frage, wie er die vielen Schläge während eines Boxkampfs aushalten könne, antwortete Briedis einmal: "Das ist doch gar nichts dagegen, was eine Frau bei der Geburt eines Kindes aushalten muss!"

Briedis, der ohne Schulabschluß ist, arbeitete zu Anfang seiner Karriere auch als Fahrer und Leibwächter, sogar als Hausmeister. Der Vater stammte aus Valmiera, die Mutter aus Latgale. Angesprochen darauf, dass manche den Latgalern nachsagen, sie würden sich mit jedem schlagen, antwortet Briedis: "Dort, wo ich als Kind vor meiner Schulzeit war, hätte ich mich nur mit den Kühen schlagen können, etwas anderes gab es dort nicht." Und dazu, dass er von vielen als "sturer Charakter" bezeichnet wird, sagt er: "Wenn jemand meint, ich müsse das und das tun, dann kann es sein, das ich antworte - nein, das überzeugt mich nicht," gibt er zu. "Wirklich mich überzeugen, das kann nur meine Frau!"

Ob Lettlands neuer Weltmeister nun wirklich zusätzlich mit einer staatlichen Prämie rechnen kann, wird das Ministerkabinett in einigen Tagen entscheiden. Da ja gerade Profiboxer bei erfolgreichen Kämpfen gerne ein sattes Preisgeld aushandeln, haben einige Journalisten auch schon mal vorsorglich nachgesehen, was Boxer Briedis zuletzt so versteuert hat - in Lettland ist das "Steuergeheimnis" weit leichter zu lüften als etwa in Deutschland. 52.211 Euro habe Briedis im vergangenen Jahr versteuert, berichtet die "Latvijas Avize", davon 12.008 Euro als Inspektor der Staatspolizei. Allerdings habe Lettlands bester Boxer auch 15.100 Euro an Belastungen angegeben, das bezieht sich auf sein Eigentum an Grundstück und Haus.