19. November 2020

Ein magischer Ort

Lettland, das ist Kristaps Porziņģis! Das sagen wahrscheinlich die Basketfallsfans in den USA. Lettland, das ist Jugendstil! Das hören wir vielleicht von Bildungsreisenden aus Deutschland. Lettland, das ist Jūrmala! Auch der lettische Badeort nahe Riga hat viele Stammgäste. Die Tourismuswerbung versuchte es schon auf sehr verschiedene Weise: "Lettland, das Land das singt", "Lettland, am besten langsam genießen", oder auch "Sounds like Latvia". Was ist Lettland wirklich? Ein Mysterium? 

Ja, ganz genau! Ein Mysterium! Nun gibt es in Riga so einen Ort namens "Mystero", wo gleich zwei Dinge vereint werden sollen: Illusionstheater und Museum. Am 7. November 2020 wurde im Gebäude der Vienības gatve 30, wo lange Jahre ein Kino und zuletzt die Zeugen Jehovas zuhause waren, Eröffnung gefeiert. Ab sofort sind im Rigaer Stadtteil Torņkalns, nicht weit vom Arkadija-Park, sowohl Kindervorstellungen ("Brīnumdari" / "Wunder") mit Gästen aus Italien und Belgien zu erleben, aber auch allerlei Seltsamkeiten aus dem Bereich des Unglaublichen und Sonderbaren zu sehen (Preview).

Zusammengestellt und konzipiert haben es Enrico and Dace Pezzoli - nicht schwer zu erraten, ein Italiener (aus Turin) und eine Lettin. Enrico war schon bisher Schauspieler und Theaterdirektor, aber auch professioneller Magier. Im Alter von 8 Jahren machte er seine erste Bühnenerfahrung, und arbeitete schon mit in Italien bekannten Künstlern wie Antonio Fava, Anna Bolens and Eugenio Allegri zusammen. Eine Zeitlang waren es Inszenierungen nach Art des Mittelalters, dann wieder Commediadell’Arte, es folgte ein Studium an der Universität Bologna. Sein "Terra di Nessuno" überlebte allerdings nicht lange, und 1997 zog er nach Lettland.
Nun kommt auch seine Frau Dace mit ins Bild, ehemals Lehrerin, und zuvor nur mit kleinen Tricks auf Parties im Bekanntenkreis aufgefallen. Kennengelernt haben sollen sich die beiden in Deutschland (Latvia.eu). Nun treten beide gemeinsam auf und schaffen zum Beispiel magische Seifenblasen - mit der “Underwater Bubble Show” (“Zemūdens burbuļu šovs”, siehe Video) tourten die beiden mehrfach durch die USA (jauns / Triblive), insgesamt durch (bisher) 79 Länder. 

Der Start des neuen "Mystero" wurde allerdings durch die Corona-Krise erschwert, denn als Mitte März in den USA der Ausnahmezustand ausgerufen wurde, waren die beiden Pezzolis gerade auf Tournee und mussten diese, mit vielen Turbulenzen, innerhalb von drei Tagen abbrechen. Der Neustart in Riga konnte nun nur mit neuen Krediten und zusätzlichen Sponsoren gelingen. (LTV)

Das Haus ist auch für Gruppenbesichtigungen offen, 2021 soll auch noch eine "Schule des Illusionismus" ihre Arbeit aufnehmen. "Wenn die Aufführung in Lettland gelingt, dann ist der Rest der Welt kein Problem!" so sagt es Dace Pezzoli, und lächelt dabei (Latvia.eu).

13. November 2020

Falsch geparkt - Rücktritt!

Schwer vorstellbar, verglichen mit deutschen Verhältnissen: falsch parken kostet das Ministeramt!  Juris Pūce, mit 40 Jahren einer der eher jüngeren Politiker des Landes und seit Januar 2019 Minister für Umwelt und Regionalentwicklung, reichte am 12. November bei Regierungschef Krišjānis Kariņš ein Rücktrittsgesuch ein. Seit Amtsantritt hatte Juris Pūce vor allem die schwierigen Diskussionen um die lettische Regionalreform, die Selbstständigkeit oder Zusammenlegung von Gemeinden, und die damit zusammenhängenden Entscheidungen durchstehen müssen (attistībai). Und nun? Ein schneller Rücktritt wegen eines fehlenden Parkscheins?

"Ich entschuldige mich aufrichtig und bedaure meine Entscheidungen von Herzen", so zitieren lettische Medien nun den Minister. "Ich habe meine Kollegen und die lettische Gesellschaft getäuscht." (NRA) Und das alles nur deshalb, weil ihm vorgeworfen wurde, einen kostenlosen Parkplatz vor dem Rigaer Rathaus genutzt zu haben - obwohl er seit Amtsantritt als Minister kein Stadtratsabgeordneter mehr sei. Stichwort "caurlaide" (die Durchfahrtserlaubnis, die Abgeordnete in der sonst autofreien Zone der Altstadt bekommen). Öffentlich gemacht hatte den Vorgang Māris Mičerevskis, bis vor kurzem noch Parteigenosse von Pūce bei "Latvijas attīstībai" (für Lettlands Entwicklung)

Das bietet viel Raum für Spekulationen. Auch wegen der in Lettland üblichen "Rotation" von Minister*innen: haben sie vor der Berufung als Minister ein Mandat im Parlament errungen, so wird das dann an Nachrücker*innen vergeben. Tritt aber der Minister zurück, so bekommt er sein Parlamentsmandat automatisch zurück, und der Nachrücker (in diesem Fall die Abgeordnete Dace Bluķe) verliert ihren Parlamentssitz und wird wieder nach Hause geschickt. 

Minister Pūce habe das Gleiche getan, was auch schon Ex-Bürgermeister Nils Ušakovs vorgeworfen wurde, meint Lelde Metla-Rozentāle, Professorin an der Stradiņa Universität in Riga (RSU). Es sei die offensichtliche Doppelmoral, die hier auffalle. Im Februar 2020 war es ausgerechnet in die Zuständigkeit von Minister Pūce gefallen, den Rigaer Stadtrat wegen "Beschlussunfähigkeit"zu entlassen und außerordentliche Stadtratswahlen anzusetzen - die dann Mārtiņš Staķis (Kustiba Par!) ins Amt brachten, einen Bündnis- und Wahllistenpartner von Pūces Partei. Der aktuelle Vorgang zeige, dass Pūce eben doch nicht einfach ein Mann sei, der zu Hause sitze und nach moralischen Erwägungen überlege, wie schlecht doch Riga regiert sei, meint Metla-Rozentāle. Vielmehr seien das alles eben Entscheidungen aus politischen Erwägungen gewesen. (LA)

Da hat seine Partei auch nachgeholfen, dass er zurücktritt - meint Jānis Ikstens, Politologe an der Universität Riga. (Diena) Denn im Stadtrat regiert die “Attīstībai/Par!” von Neu-Bürgermeister Staķis zusammen in einer Fraktion mit den "Progressiven" (“PROGRESĪVIE”), und es sei voraussehbar, dass diese nun viele Fragen stellen werde. Antoņina Ņenaševa, Co-Vorsitzende bei den Progressiven, hatte den Rücktritt Pūcs befürwortet (TvNet).
Auch die Prognose, Pūce könne ein zukünftiger Regierungschef sein, habe nun wohl ihir Ende gefunden, fügen die Kommentator*innen hinzu. 

Auf Twitter dagegen wurde der Vorgang heftig diskutiert (TvNet). Dort hieß es unter anderem: das beste Ergebnis wäre es wohl, wenn Pūce jetzt auch zum Fahrradfahrer wird ...

4. November 2020

Auf dass es lettisch klinge ...

Im Haus am Rigaer Domplatz wird derzeit Geburtstag gefeiert - 95 Jahre ist es her seit der Gründung von "Latvijas Radio". 

Der Aufbau einer lettischen Radiostation ist eng mit dem Namen des Ingenieurs Jānis Linters verbunden. Er wird heute als eine Art "Vater des lettischen Radios" bezeichnet, denn er hatte zuvor den Parlamentarier*innen des lettischen Parlaments (Saeima) höchstpersönlich erklären müssen, wie ein Radioempfangsgerät überhaupt funktioniert. Dabei soll es einige gegeben haben, die technisch sehr grundlegende Fragen an Linters stellten, etwa ob man um elektromagnetische Wellen empfangen zu können, daheim Türen und Fenster öffnen müsse. 

Eingerichtet wurde das neue "Post- und Telegrafenamt" zunächst unweit des Opernhauses - darauf weist noch heute die Bezeichnung der kleinen Straße am Rigaer Stadtkanal hin: "Radio iela". Technische Unterstützung bei der Ausrüstung kam damals aus Frankreich.

Sendetürme der 1930iger Jahre in Riga. Zunächst 45m hoch,
später auf 76m erweitert. Reste davon wurden erst 1994 demontiert.
(Bildquelle:
Zudusi Latvija)
Ab März 1925 gab es dann zunächst 15-minütige Probesendungen. Ein Jahr zuvor, am 28. März 1924, hatte das lettische Parlament 140.000 Lat bewilligt zum Aufbau eines lettischen Radiosenders. "Einen Radioapparat nutzen dürfen alle Personen die mindestens 18 Jahre alt sind", so informierte die Zeitung "Rīgas Ziņas" im Oktober 1925 ihre Leser*innen. Die Polizei ihrerseits war damals auf der Jagd nach "Funkhasen" ("radio zaķi"), die illegale Empfangsgeräte betrieben und nicht bereit waren, die geforderten Gebühren zu zahlen (mit "Hase" wird in Lettland so manches bezeichnet, so auch "Schwarzfahrer*innen" - was wohl damit zu tun hat, dass Hasen schnell rennen können müssen, falls sie erwischt werden ...)

Zunächst war das Programm nur in Riga und Umgebung zu hören. 1932 bekamen die Einwohner*innen von Liepāja ebenfalls eine eigene Radiostation, und pünktlich zum 18. November desselben Jahres auch Madona (genauer gesagt: mit einem Standort in Aiviekste, wo zwei 116 Meter hohe Türme für die Antennen errichtet wurden). Ab 1934 wurde dann auch Kurzeme versorgt. 

Früher der Stolz sowjet-lettischer Geräteproduktion,
heute eher im Museum zu finden: ein Radio
der Marke VEF (Valsts elektrotehniskā fabrika)
Am 1. November 1925 begann "Latvijas Radio" den regulären Sendebetrieb mit einer Übertragung der Oper "Madame Butterfly". 330 Besitzer*innen von Empfangsgeräten lauschten den ersten Sendungen - ein Jahr später waren es bereits 9000. “Rīga dimd”, der Erkennungsjingle des Senders, erklang in immer mehr Wohnstuben. Fünf Jahre lang war ein Dichter und Schriftsteller leitender Direktor beim Lettischen Radio: Jānis Akuraters

Und allen, die 1990/91 beim Lettischen Radio arbeiteten ist noch gut in Erinnerung, wie wichtig das Radio als Informationsquelle war zu Zeiten zwischen der Unabhängigkeitserklärung Lettlands im Mai 1990 und dem Scheitern des Putsches in Moskau Ende August 1991. 

Heute ist "Latvijas Radio" mit 35,4% Marktanteil weiterhin der beliebteste Radiosender des Landes, obwohl eine Menge privater Sender hinzugekommen sind (siehe Übersicht: alle Radiosender Lettlands). Wie Umfragen ergeben, hören etwa 770.000 Menschen in Lettland täglich diesen öffentlich-rechtlichen Kanal (lvportals). Im Nachbarland Estland nehmen die öffentlich-rechtlichen Sender lediglich 28,2% Marktanteil ein, in Litauen sogar nur 13,4%.

Inzwischen liegt "Latvijas Radio 2" mit seinem Werbeslogan "der einzige Radiosender der Welt, der nur lettische Musik spielt" ganz vorn in der Hörer*innen-Gunst. Latvijas Radio 3 sendet vorwiegend klassische Musik, Latvijas Radio 4 bietet Programme auch in anderen Sprachen, und Latvijas Radio 5 wird als "pieci.lv" auch multimedial ausgebaut. Der rechtliche Rahmen für die öffentlich-rechtlichen Medien bedarf allerdings der Überarbeitung - im Parlament wird gerade eine neue Fassung des Mediengesetzes diskutiert.