

So ist es vielleicht logisch, dass in einem weiteren Bericht zur selben Veranstaltung sogar der Wunsch formuliert wird, die Sommerschule auf 3 Wochen auszuweiten. Und im Bericht Nr.3 von Monika Rudschewski von der Universität Münster wird neben dem Verbessern der Englisch-Kenntnisse auch das Zusammenwachsen in der Gruppe durch gemeinsames Volkstanz-Einüben nicht vergessen.
Ein wenig schade ist es, dass die DAAD-Infoseite den Anschein erweckt, die einzige Infoquelle zum Studieren in Lettland zu sein. Doch wer sucht, der findet: es gibt noch eine weitere DAAD-Webseite, ganz auf Lettland konzentriert. Hier finden sich auch Tipps zum Studieren in Lettland (PDF-Datei). Unbestritten ist der DAAD eine der wichtigsten Ansprechpartner für Studierende, die auf Förderung durch ein Stipendium hoffen. Das Büro Riga wurde aber erst 2004 als "deutsch-baltisches Hochschulkontor" neu strukturiert, nachdem einzelne deutsche Hochschulen und Bundesländer bereits jahrelang Aufbauarbeit mit lettischen Partnerprojekten betrieben hatten. Hiervon ist auf der DAAD-Infoseite leider kaum die Rede. Für die Zukunft ist zu hoffen, dass auch bei den Erfahrungsberichten ein wenig mehr als nur Gefälligkeitsberichte zu lesen sind (und Interessierte nicht auf direkter vermittelte Erfahrungen angewiesen sind (zum Beispiel auf privaten Blogger-Seiten - oder der Bericht von Katharina Neumann von der Universität Erlangen aus dem Jahr 2003). Sogar die lettischen Hochschulen selbst haben jahrelang bereits erfolgreich deutschsprachige Beratung angeboten - wie zu hören ist, sollen einige dieser erfolgreichen Projekte leider auslaufen.
Beispiele für Partnerschaften deutscher Universitäten:
Universität Mainz (Osteuropäische Geschichte)
TU Kaiserslautern (Mathematik & Physik)
Universität Münster (Ausstellung zur Tradition der Kontakte nach Riga)
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster (Austausch für Lehramtsstudierende)
Erst-Mortz-Arndt-Universität Greifswald (Baltistik)
Fachhochschule Lübeck (Erfahrungen eines Gastdozenten)
Universität Marburg (Interview mit einer Gastdozentin aus Riga, Neuere Geschichte)
Universität Leipzig (Kooperation mit lettischem Zenrum für Gender Studies)
Datenbank Hochschulpartnerschaften mit Universitäten in Bayern
Universität Kassel
Kontakte der "Jungen Osteuropa-Experten" (JOE) Berlin nach Riga
Christian-Albrecht-Universität Kiel (Osteuropäisches Recht)
Netzwerk Studentischer Austauschseminare Ost-West in Berlin (Juristische Fakultät)
Universität Tübingen (Theologie)
Universität Bremen (Stipendienprogramm "Technikwissen überwindet Grenzen")
Otto-Suhr Institut Berlin (Arbeitsbereich Baltische Länder, Politikwissenschaft, Projekt Sozialwissenschaftliches Zentrum Riga-Berlin - DeLaSSC)
Fachhochschule Merseburg (Physikalische Technik, Lasertechnik) Lettland-Aufenthalt der TU Braunschweig plus Sprachkurs (Kooperation im Bereich Fahrzeugtechnik)
D-A-CH Riga - Initiative deutschsprachiger Studierender
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen