
Wer als "Anhalter zum EU-Parlament" mitmachen wollte, musste sich bei den Koordinierungsstellen der beteiligten Länder bewerben. Ausser den fünf lettischen "Hitchhikern" ist die baltische Region auch noch durch Estland mit einer Teilnehmerin vertreten. In Kaunas macht die Tour am 24.8. zwar Zwischenstation, das bleibt aber offensichtlich der einzige litauische Beitrag.
"Über die Milleniumsentwicklungsziele der UN haben 88% der Europäer noch nie etwas gehört" - so beschreibt EURIZONS die Ausgangssituation der Kampagne in einer Presseerklärung. Konzerte, Straßentheater und Filmvorführungen an den einzelnen Zwischenstationen auf dem Weg nach Straßbourg sollen das jetzt ändern. Am 5.September heißt das Motto "free & easy" in München. In Deutschland ist das von der InWent GmbH organisierte ASA-Programm der Partner der Aktion, in Litauen ist es das Kolpingwerk. In Lettland hat sich eine Partnerorganisation von des Netzwerks GLEN gegründet ("Global Education Network of Young Europeans").
"Gebloggt" wird ebenfalls: allerdings enthält der "EURIZONS-Blog" bisher nur recht langatmige Ankündigungen der Macher (die so klingen, als ob sie bei ihrem "hauptamtlichen Bloggen" ein wenig mit den Füßen scharren - und dafür bezahlt werden, Blogs zu betreiben ...). Mal sehen, was noch daraus wird.

Was sind denn eigentlich diese "Milleniumsziele"? Nach etwas Suchen ließ sich wenigstens eine englischsprachige stichwortartige Auflistung auf der Webseite der "hitchhiker" finden. Zu lesen ist da von nachhaltiger umweltfreundlicher Entwicklung, Kampf gegen HIV (Aids), Bildung für alle, Kindersterblichkeit bekämpfen, und Ähnliches. Also zumindest ehrenwerte Ziele und Werte. Und für den 23.August in Riga ist klar: Entwicklungszusammenarbeit ist zumindest für die lettische Regierung bereits zu einem politischen Faktor geworden. Eigene Erfahrungen mit schwierigen wirtschaftlichen Umbrüchen möchte man gerne weitergeben. Da hoffen wir doch mal, dass die jungen Lettinnen und Letten sich auch einbringen können - hitchhikend, oder danach wieder mit den gewöhnlichen Mitteln.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen