Niemand weiss mehr genau zu sagen, warum ein bestimmter aus dieser Zeit stammende Ring zu den bekanntesten archäologischen Fundstücken in Lettland wurde: das typischem Flechtwerk auf der Oberseite und die eingezogenen Drähte sind sein Kennzeichen. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er als "Ring des Namejs" (oder auch: Nameisis / Nameise / Nameyxe) bekannt. Namejs als einger der Anführer der Semgallen - das ist mehrfach historisch belegt - es gab ihn also wirklich; er schlug Ende des 13. Jahrhunderts, zusammen mit litauischen Verbündeten, ein paar erfolgreiche Schlachten gegen die Kreuzritter (siehe: Schlacht bei Aizkraukle).
Es waren ja auch tatsächliche archäologische Fundstücke: zum Beispiel am Burgberg von Daugmale (Grabungen in den 1930iger Jahren). Damals fand man heraus, dass dieser Ring nicht nur einfach gegossen, sondern mit feinen Silberdrähten verflochten war - also das Meisterstück eines guten Handwerkers war. Die Ringe wurden so bekannt und beliebt, dass viele von ihnen sogar aus den wissenschaftlichen Instituten heraus, bald nach den Ausgrabungen, gestohlen wurden.
"Namejs" als Theaterspektakel - nach der Romanvorlage in den 1930iger Jahren auf lettischen Bühnen (Abb. "Jauna Gaita") |
Archäologin Zenta Broka-Lāce weist allerdings auch darauf hin, dass der Namejs-Ring eigentlich nicht aus Semgallen stammt, nicht einmal von Daugmale. Er wurde nach Vorbildern aus Latgale gefertigt, dem heutige Osten Lettlands. Der erste "Namejs-Ring" kann schon deshalb nicht in Daugmale gefertigt worden sein, da Daugmale als zentraler Platz Semgallens zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert diente, die bei Daugmale gefundenen Ringe aber einer wesentlich späteren Phase entstammten, und zudem der Ort im 13. Jahrhundert nicht mehr besiedelt war (zur Zeit des Namejs). "Die Legenden um den Namejs-Ring wurde in den 1930iger Jahren aus eher politisch-ideologischen Gründen geschaffen, nicht auf wissenschaftlicher Basis", meint Broka-Lāce.
Filmplakat "Nameja gredzens" |
Die Wirkung der Theaterfassung des "Namejs"-Romans, die 1935 Voldemārs Zenbergs ("Sauleskalns") auf die Bühne brachte, beleuchtete 1973 die lettische Exilzeitschrift "Jauna Gaita" ausführlich; eine pompöse Aufführung mit 81 Schauspielern auf der Bühne und patriotisch aufgeblähten Texte, die auch von "Führern und Rettern des ganzen lettischen Stammes" schwärmte.
Wie dem auch sei - mit etwas weniger Pathos trägt ein Lette heute diesen Ring, um zu zeigen dass er Lette ist. Die lettische Hardrockband Skyforger widmete dem legendären Helden einen Song (Virsaitis Nameisis). Ein wenig eigenes Selbstbewußtsein muss eben zur Definition einer lettischen Identität sein - solange es nicht herabsetzend gegenüber Menschen anderer Herkunft gemeint ist, muss man es ihnen wohl lassen.
Die Legende von "König Namejs" - hier eingesetzt für die lettischen Tourismuswerbung |
Wer sich als Gast in Lettland ein klein wenig wie ein zemgallischer König fühlen möchte, der kann in Koknese eine Ausfahrt mit dem Boot "König Nameitis" buchen - für 8 Euro pro Person (Info). Wer sich aber als Souvenir einen entsprechenden Ring kauft, oder vielleicht geschenkt bekommt, wird sich vielleicht spätestens dann für die Mythen um den Ring des "Heidenkönigs" näher interessieren.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen