Zuckerzeiten im Armeekaufhaus
Da gab es zum Beispiel den November 1931. Unter dem Eindruck der weltweiten Wirtschaftskrise waren Pläne der Regierung bekannt geworden, die Steuern auf Zucker zu erhöhen, was den Preis pro Kilo von 42 auf 62 Centimes hätte steigen lassen. Gleichzeitig sollte dann, um den Ansturm im Vorfeld zu regulieren, nur 4 kg Zucker pro Person abgegeben werden. Da wurden Lettinnen und Letten dann sehr kreativ: Vater, Mutter, Sohn, Tante und Onkel gingen einer nach der anderen zum Laden - damals gab es in Riga noch das "Armijas ekonomiskais veikals" (Armeekaufhaus), das unter Ulmanis sowieso in vielen Fällen bei der Warenzuteilung bevorzugt war (und deshalb günstige Preise bieten konnte). In diesem Fall gingen sie alle nach ein paar Tagen nochmals los, um für Zucker anzustehen - wahre Leckermäuler.
"Vertrauenskrise auch bei den Hausfrauen", so titelte die "Rigasche Rundschau" am 5. November 1931. Solche Zustände gäben Kritikern der privaten Marktwirtschaft, die ein staatliches Handelsmonopol einführen wollten, unnötig Argumente in die Hand, so war es in der "Rundschau" zu lesen, und zwei Tage später versuchte man zu beruhigen: "Zucker wird nicht teurer, nur der Zuckersack!" (angeblich, weil von Jute auf Leinen umgestellt werde). Dieselbe Zeitung musste sich dann aber am 15. Dezember selbst korrigeren: nun hatte die Regierung doch eine Steuererhöhung auf Zucker beschlossen - allerdings auch ein Zuckermonopol eingeführt, um die Preise unter Kontrolle zu behalten.
Kekse und Streichhölzer
Einen ähnlichen Fall von "Einkaufsrausch" verzeichnet Viesturs Sprūde im Jahr 1960/61, als der Ministerrat der UdSSR eine Abwertung des Rubel und gleichzeitig die Ausgabe neuer Banknoten (10 alte = 1 neue) und Münzen vornahm. Beschlossen wurde es schon am 4.Mai 1960, vollzogen dann Anfang 1961. In dieser Zeit sollen besonder Kekse, Streichhölzer, Seife, Mehl, Grütze, Salz, Öl und Konserven nachgefragt gewesen sein. Zum Geldumtausch blieb allerdings einige Wochen Zeit. Destillierte Vorräte?
1988 geriet dann erneut der Zucker in den Fokus. In den letzten Jahren der Sowjetunion war man ja schon gewöhnt, dass in den Geschäften viele Regale leer blieben, oder vor vielen Läden lange Schlangen einfach "auf Verdacht" standen, weil angeblich neue Warenlieferungen angekommen waren. Aber als im Frühjahr 1988 der Zucker aus den Regalen verschwand, da wurde vermutet, illegale Alkoholbrennereien, von denen man die meisten in der Region um Pleskava (Pskow) vermutete, hätten das meiste aufgekauft. Seit Mitte der 1980iger Jahre lief in der ganzen Sowjetunion eine Kampagne gegen Alkohol (was Gorbatschow heute als Fehler bezeichnet, siehe "Tagesspiegel"). So blühte das Geschäft der illegalen Brennereien auf, und vor allem war in (sowjet-)lettischen Läden noch einiges zu haben, was anderswo in der Sowjetunion längst ausverkauft war. So wurden Zucker und Seife die ersten Waren, die 1988 nur noch auf spezielle Talone ausgegeben wurden, wobei auch die Wohnadresse angegeben werden musste.
Alles in Butter
Und auch 1990 brach natürlich unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern Panik aus, als die Regierung von Ivars Godmanis die Preisfestsetzungen vollkommen aufhob. "Wohin ist die Butter verschwunden?" so die Schlagzeilen der lettischen Presse. Der Preis für das Kilo Butter war von 3,5 Rubel auf 13-14 Rubel erhöht worden. Auf maximal 200g war die Abgabemenge pro Person festgesetzt - aber auch hier gingen die Leute von Laden zu Laden, um mal hier, mal dort zu kaufen. Warnungen, die Butter würde sich im Kühlschrank nicht länger als zwei Monate halten, wurden ignoriert. Und 1991 wiederholten sich die "Butterwellen" noch mehrfach.
Unser täglich Brot
Und auch Brot war zur "Barrikadenzeit" 1991 plötzlich ausverkauft: die Leute begannen es auch zu trocknen und so haltber zu machen (auch heute noch ist ja das geröstetet Knoblauchbrot bekannt). 1992 ging dann die Inflation so richtig los: wegen der hohen Inflation des russischen Rubels wurde im Mai 92 der lettische Rubel eingeführt, aber bis zur Einführung des Lat 1993 hatten sich vielfach das Preisniveau verzehnfacht (siehe auch Bank von Lettland), die offizielle Inflationsrate des Jahres 1992, verglichen mit 1991, lag bei 1051%! Und schnell verschwanden auch Mehl wie auch wiederum Zucker aus den Geschäften - diesmal spekulierten die Medien, viele planten wohl Marmelade zu kochen (eine fast "romantische" Vorstellung, angesichts der Umstände!).
Gesalzene Zeiten
Und noch eine weitere befürchtete Warenkrise war mit geschichtlichen Umständen verbunden: als Lettland zum 1.Mai 2004 der Europäischen Union beitreten wollte, war plötzlich das Salz in den Geschäften verschwunden: Gerüchte besagten, das bisher übliche grobe Salz entspreche nicht den EU-Standards und könne dann nicht mehr verkauft werden. In Daugavpils stieg der Salzpreis um das Fünffache, und die Geschäfte verkauften Salzmengen, die sonst den ganzen Monat reichten, innerhalb weniger Stunden. Zur gleichen Zeit verschwand in Ventpils, aufgrund ähnlicher Gerüchte, die Essigessenz aus den Regalen, und in Riga waren plötzlich Fisch, Fleischkonserven und Öl sehr beliebt. Der Run auf Salz wiederholte sich noch einmal im Juni 2005, als die Regierung ankündigte, aufgrund von Jodmangel in der Bevölkerung jodiertes Salz zum Handel zu empfehlen - und viele das so verstehen wollten, dass nun das nicht jodierte Salz ganz verschwinden sollte (was aber nicht der Fall war).
Buchweizen nicht vergessen!
Ja, Lettland hat wahrlich schon viele Krisenzeiten erlebt in den vergangenen Jahrzehnten. Was wurde bisher als "Defizitware" in den Covid-Pandemiezeiten ausgemacht? Laptops und Tablets seien fast doppelt so teuer wie vorher (lsm) - was auch damit zu tun habe, dass die Schulen mit entsprechenden Geräten ausgestattet werden sollten. An Lebensmitteln sei nun neben Mehl und Nudeln auch Buchweizen bei Verbraucher/innen sehr begehrt (LA).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen