Irland stimmt über den neuen EU-Vertrag ab. Zehntausende Lettinnen und Letten sollen inzwischen - günstige Arbeitsmöglichkeiten und besserer Löhne als im Heimatland locken - in Irland zumindest vorübergehend ihren "Lebensmittelpunkt" gefunden haben. Aber Diskussionsbeiträge zur irischen Haltung gegenüber der EU wird man lange suchen müssen. Zu groß ist wohl die Angst, selbst zum Thema zu werden (lettische Billigarbeiter Schuld an Arbeitsligkeit in Irland?). Oder man schließt sich der Idee der lettisch-irischen Webseite "Baltic-Irland" an: am besten wäre eine eigene Insel für Esten, Letten und Litauer zusammen. - Ein Teil der lettischen Presse in Riga meint jedoch ganz klar zu sehen, was Lettland von Irland hat: in erster Linie besoffen herumtorkelnde irische Touristen, die in Riga gern auch mal über die Stränge schlagen und alle anderen gehörig annerven.
Die Botschaften beider Länder bemühen sich inzwischen, Informationen zu "verantwortungsvollem Tourismus" zu verbreiten - vor allem an den Flughäfen. Im Internet, in Blogs und auf den Seiten der Medien, dort finden sich dann auch entsprechende Kommentare (TVnet). Auch Letten würden sich ja gern mit billigem Alkohol versorgen - vor allem Männer - wenn es irgendwo nur hübsch gemütlich und möglichst schön sonnig ist, so heißt es da. - Bei den Letten in Irland taucht die Bezeichnung "austrumu gudrais" auf (so etwa wie "Klugscheißer aus dem Osten") - für diejenigen die meinen, nur die Iren hätten immer die Schuld (Baltic-Irland.eu). Viele befürchten, dass der ganze Vorgang im Grunde nur wieder ein besseres Image Lettlands in Europa verhindert. Gründe werden auch genannt: Billigflieger nach Riga, billiger Alkohol und "billige Frauen", Mangel an öffentlichen Toiletten im Stadtzentrum von Riga.
Zur Nebensache wird da offenbar, ob die Menschen in Irland sich heute für oder gegen den EU-Vertrag aussprechen. Iren als "EU-Gegner", die dann die sich daraus ergebenden Vorteile nicht sofort ausnutzen (z.B. Reisefreiheit, gemeinsame Währund), können sich Letten wohl nur schlecht vorstellen. Liegt es daran, dass die Letten selbst inzwischen fast alle paar Wochen eine neue Volksabstimmung über irgendein Thema haben, und dennoch niemand glaubt, dass dadurch plötzlich alles besser werden könnte?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen