Und wieder taucht ein Thema auf, sehr gut geeignet, damit sich die "drei baltischen Schwestern" miteinander vergleichen können: wer ist die Schönste un Klügeste im Lande - Estland, Lettland oder Litauen? Tallinn, Vilnius oder Riga? In der lettischen Hauptstadt wurde ein Manko entdeckt: der Flughafen hat keinen Namen.
Komponist, Staatsmann, Filmemacher?
Ja, der Flughafen in Tallinn wirbt zwar schlicht mit dem Spruch "the worlds cosiest airport", heißt tatsächlich schon seit 2009 "Lennart Meri Tallinna Lennujaam" - trägt also den Namen des ehemaligen estnischen Präsidenten Lennart Meri (1929-2006). Und in Vilnius wurde gerade kürzlich ein Jubiläum genutzt: 2025 stand der 150. Geburtstag von Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (1875-1911) an, und die Idee setzte sich durch, nun auch den Flughafen der Haupstadt nach im zu benennen. Die Strategie "kurz uznd einprägsam" scheint es aber nicht gewesen zu sein: offiziell ist es jetzt "Tarptautinis Vilniaus Čiurlionio oro uostas". Nicht mehr so einfach zu übersetzen: Vilnius Čiurlionis? Zweiflern zum Trost: diese Benennung ist bis zum 31. Dezember 2029 begrenzt.Und was sagen wir in Riga? Offiziell einfach "RIX". Das passt auch auf jedes Flugticket. Nun wurde in der Fernsehsendung "Kulturšoks" darüber diskutiert, ob nicht auch der Airport Riga den Namen einer bekannten lettischen Persönlichkeit tragen solle. Vorschläge gab es natürlich mehrere. Theaterwissenschaftlerin Ieva Struka sprach sich für einen "Rainis&Aspazija"-Flughafen aus: Aspazijas 160. Geburtstag wurde im Juni mit einem Theaterfestival zu ihren Ehren gefeiert (auch Rainis wurde im selben Jahr geboren). Und wenn Theaterwissenschaftlerinnen über Flughäfen diskutieren, dann klingt es so: „Die Flughäfen, die noch keinen solchen Namen haben, leiden entweder unter einem Mangel an Initiative oder sind tatsächlich der Meinung, dass sie nichts haben, worauf sie stolz sein können, was ich nicht glauben möchte, da es eine sehr strategische Angelegenheit ist, über seine bedeutenden Persönlichkeiten etwas zu erzählen.“ (lsm)
Umgefragt
Die "Kulturšoks"-Redaktion hatte extra eine Umfrage in Auftrag gegeben um zu erfahren, welche Namensvorschläge vielleicht erfolgsversprechend und gewünscht sein könnten. Ergebnis: zwar wurden auch Namen wie Krišjānis Barons oder Jānis Čakste genannt, aber 66% der Befragten meinten, der Flughafen Riga brauche keinen neuen Namen. Hier sei einmal das Argument aus Vilnius gegenübergestellt: durch "physische und digitale Lösungen" soll das Schaffen und die Persönlichkeit von M. K. Čiurlionis den Reisenden nähergebracht und interaktiv präsentiert werden.
Andris Ērglis, Leiter des Krišjānis-Barons-Museums, zählt auf: "Wir können die Barons-Straße entlanggehen, da tragen viele Geschäfte ebenfalls diesen Namen - von "Barons-Schuhe" über „Barons foto” bis zum „Barona centrs”. Und auch ein großes Porträt von Barons gab es lange als Fassadenwerbung." (lsm) Seine Variante: vielleicht "Dainu tēva lidosta"? (das würde dann übersetzt etwa "Vater-der-Dainas-Flughafen" heißen).RIX ist FIX
Seit Beginn des Jahres 2024 arbeitet der Flughafen Riga mit neuer "visueller Identität" als "RIX". Graphik-Designer Miķelis Baštiks hatte bei dieser Entscheidung mitgearbeitet und berichtet, dass auch die Vergabe des Namens einer Persönlichkeit damals in Betracht gezogen worden sei. "Am Ende haben wir aber gesagt, ein Name muss auch für das internationale Publikum leicht ausgesprochen werden können."
Werbefachmann Andris Rubīns dagegen hat eigene Vorschläge: "Wir haben doch Mark Rothko, Mikhail Barišņikovs, Kristaps Porziņģis, Elīna Garanča." Er gibt allerdings zu: "Einen Mark-Rothko-Flughafen gäbe es wohl nur dann, wenn Daugavpils einen Flughafen hätte."
Auch die Entwicklung dieser "RIX-Identität" hatte bereits 100.000 Euro gekostet. Alles andere bleibt also vorerst - noch weniger als Schall und Rauch.